Aufgrund der teilweise doch exotischen Zutaten habe ich beschlossen, ein Zutatenglossar einzurichten.
Das Zutatenglossar wird nach und nach erweitert. Als Quelle dient vorwiegend Wikipedia.
Die Erdmandel (Cyperus esculentus), auch als Tigernuss bekannt, ist eine Pflanzenart der
Gattung Zypergräser (Cyperus) in der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie
stammt aus dem Mittelmeergebiet.
Erscheinungsbild
Die Erdmandel ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 60 cm
(selten bis 100 cm) erreicht. Sie bildet lange, unterirdische Ausläufer (Stolonen) mit
knolligen Verdickungen, die Durchmesser von bis zu 15 mm besitzen.
Der Echte Koriander (Coriandrum sativum) ist ein einjähriges Kraut aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Der Name leitet sich vom griechischen Koris = Wanze und vom griechischen amon oder aneson = Anis ab. Weitere gebräuchliche Namen sind Arabische Petersilie, Asiatische Petersilie, Chinesische Petersilie, Gartenkoriander, Gebauter Koriander, Gewürzkoriander, Indische Petersilie, Kaliander, Klanner, Schwindelkorn, Schwindelkraut, Stinkdill, Wandläusekraut, Wanzendill, Wanzenkraut oder Wanzenkümmel. Fälschlicherweise wird im Deutschen insbesondere das Korianderkraut auch mit dem aus dem Spanischen stammenden Namen Cilantro bezeichnet.
Meist wird von der Verwendung in getrockneter Form ausgegangen, wie hier aus Wikipedia zitiert,
aber wir verwenden im Smoothie die grünen frischen Blätter.
Als Heildroge dienen die getrockneten Blätter schwach behaarter Arten. Sie enthalten
Gerbstoffe (Gallotannine und dimere Ellagitannine), Flavonoide und Fruchtsäuren wie
Zitronensäure und Isozitronensäure.
Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica L.) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es ist ein typisches Wintergemüse und eine Zuchtform des Kohls (Brassica oleracea).
Als Leinsamen werden die Samen des Flachses (Gemeiner Lein, Linum usitatissimum)
bezeichnet.
Beschreibung
Leinsamen haben je nach Sorte eine braune oder gelbe Schale, schmecken leicht nussig und
enthalten etwa 40 % Fett (Leinöl). Die mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure
Alpha-Linolensäure hat daran einen Anteil von etwa 50 %, das ist eine der höchsten
Konzentrationen von Omega-3-Fettsäuren aller bekannten Pflanzenöle. Weitere wichtige
Inhaltsstoffe sind Schleimstoffe, Linamarin, Eiweiß, Lecithin; ferner Sterine, die
Vitamine B1, B2, B6 und E sowie Nicotin-, Fol- und Pantothensäure.
Cherimoya (Annona cherimola) (Quechua chirimuyu, „kalte Frucht“; in Südamerika und
Spanien auch Chirimoya oder Churimoya) ist ein immergrüner, tief verzweigter Baum oder
Strauch von drei bis neun Metern Höhe. Als Wuchsort kommen Zitrusfruchtstandorte in
Frage. Sie soll Wohl an Erdbeer- oder Himbeercreme erinnern, aber auch eine Geschmacksmischung
aus Erdbeere, Mango und Birne ist eine der Beschreibungen. Jedenfalls ist die Cherimoya
so lecker, dass Mark Twain sie als „Fleisch gewordene Wonne“ bezeichnete.
Der Vulkanspargel (lat. Cichorium incybus) - ursprünglich aus Mitteleuropa ist eine
Salat- und Gemüsepflanze aus der Familie der Zichorien. Der Vulkanspargel zeichnet sich
durch einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt (Vit. A, Kalzium, Phosphor, Eisen,
Karotin) aus.
Actinidia deliciosa, im Deutschen als Kiwi, Chinesischer Strahlengriffel oder
Chinesische Stachelbeere bezeichnet, ist eine nur in Kultur vorkommende Art der
Strahlengriffel. Diese Art, besonders die Sorte 'Hayward', liefert den Großteil der
weltweit gehandelten Kiwifrüchte. Sie wird erst seit 1984 als eigene Art vom Chinesischen Strahlengriffel (Actinidia
chinensis) unterschieden.
Die Grapefruit (Citrus × aurantium, Syn. C. paradisi), selten auch Grapefrucht oder
Paradiesapfel genannt, ist die Frucht des Grapefruitbaumes, einer Zitruspflanze, die ein
subtropischer Baum aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) ist.
Der Pollen- oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Antheren der
Samenpflanzen gebildet wird. Er besteht aus den Pollenkörnern, den Mikrosporen.
Sprachlich ist Pollen ein Sammelname; eine einzelne Mikrospore ist nicht ein Pollen,
sondern ein Pollenkorn.
Blütenpollen besteht aus Blütenstaub und dient als Eiweißspender; insbesondere bei fleischloser Ernährung. Er enthält alle lebenswichtigen Aminosäuren. Pollen wird am besten in Joghurt, Quark oder pur eingenommen.
Weitere Informationen folgen...